Das hört sich einfach an, kann es aber in sich haben, wenn 3 Mannschaften punktgleich sind!
Wie das aussehen kann, soll an dem folgenden Beispiel ausführlich erläutert werden:
Wir nehmen einmal an, dass innerhalb der Gruppe F folgende Ergebnisse erspielt wurden:
Ungarn | Portugal | 1 : 0 |
Frankreich | Deutschland | 2 : 1 |
Ungarn | Frankreich | 2 : 3 |
Portugal | Deutschland | 2 : 1 |
Deutschland | Ungarn | 1 : 0 |
Portugal | Frankreich | 0 : 3 |
Dann ergibt sich folgender Endstand der Gruppentabelle:
Platz | Mannschaft | Punkte | Tore |
---|---|---|---|
1 | Frankreich | 9 | 8 : 3 |
2 | Portugal | 3 | 2 : 5 |
3 | Deutschland | 3 | 3 : 4 |
4 | Ungarn | 3 | 3 : 4 |
Auf den ersten Blick könnte man denken: Da ist ein Fehler drin!
Wie kann Portugal mit seiner schlechteren Tordifferenz auf dem zweiten Platz vor Deutschland und Ungarn sein?
Das liegt daran, dass vor dem Vergleich der Tordifferenz der direkte Vergleich durchgeführt wird!
Die zu prüfenden Kriterien bei Punktgleichheit sind:
Beim direkten Vergleich dreier Mannschaften zählen nur die Punkte und Tore der drei Direktbegegnungen.
Wenn man nur diese drei Spiele berücksichtigt, ergibt sich folgende Tabelle:
Platz | Mannschaft | Punkte | Tore |
---|---|---|---|
2 | Portugal | 3 | 2 : 2 |
3 | Deutschland | 3 | 2 : 2 |
4 | Ungarn | 3 | 1 : 1 |
Alle drei Mannschaften haben auch im direkten Vergleich die gleiche Punktzahl (Krit. 2).
Alle drei Mannschaften haben dieselbe Tordifferenz (Krit. 3).
Als nächstes werden somit die erzielten Tore verglichen (Krit. 4).
An dieser Stelle fällt Ungarn hinter Portugal und Deutschland zurück.
Da Portugal und Deutschland in diesem ersten direkten Vergleich nicht voneinander zu unterscheiden sind, werden diese beiden nun nochmals alleine einem direkten Vergleich unterzogen (Kriterium 5). Da Portugal gegen Deutschland gewonnen hat, kommt Portugal in diesem direkten Vergleich auf 3 Punkte, Deutschland auf 0 Punkte (Kriterium 2). Somit steht Portugal die bessere Platzierung zu.