Webseite zuletzt aktualisiert: 12.02.2025
Interaktiver Spielplan EURO 2024
Kostenlos - keine lästige Werbung - mit Liebe zum Detail erstellt
Letztes Update: 16.01.2025 (Version 1.8.16)
Download
Nur Spielergebnisse eintragen - alles andere automatisch!
★ KEINE EXCEL-KENNTNISSE ERFORDERLICH ★ 
Gesamtbild anschauen
Für
- Microsoft Excel (alle Versionen ab Office 2007)
- LibreOffice
- WPS Office auf Android Tablets
- Kostenloses Office im Web (ehemals Office Online)
- EXCEL on Apple MAC
OpenOffice scheint beim Laden des Spielplans hängen zu bleiben. Vermutlich sind die Formeln auf den Tabellenblättern 'Predictions_1' und 'Predictions_2' zu komplex für OpenOffice. Wer trotzdem den Spielplan mit OpenOffice bearbeiten möchte, kann eine abgespeckte Version ohne die Tabellenblätter für die Vorhersagen herunterladen:
EURO-2024-Spielplan für OpenOffice
Mit Hilfe dieser Excel-Datei kann man insbesondere der Frage "Was wäre, wenn..." nachgehen bzw. damit experimentieren.
In der Gruppenphase sieht man nämlich nach jedem Eintrag eines Spielergebnisses sofort, welche Auswirkung es auf die Gruppentabelle und die Paarungen im Achtelfinale hat.
Nutzungshinweise
Der Excel-Spielplan ist nicht passwortgeschützt. Für seine Nutzung gibt es keine Einschränkungen. Er kann frei verändert und den eigenen Wünschen angepasst werden. Alle ausgeblendeten Tabellen können eingeblendet werden, sind somit frei einsehbar und manipulierbar.
Funktionen der Excel-Datei
- Automatische Berechnung der Gruppentabellen
unter Berücksichtigung aller UEFA-Regeln einschließlich der Fair-Play-Wertung und der
UEFA European Qualifiers Rangliste
- Automatische Ermittlung der qualifizierten Gruppendritten
- Automatisches Einsetzen der qualifizierten Mannschaften ins Achtelfinale, Halbfinale und Finale (Gruppendritte gemäß der UEFA-Zuordnungstabelle)
- Tabellen der Direktvergleiche
- Wahl der Landessprache und Möglichkeit zur Anpassung auf die eigene Sprache
- Wahl der Zeitzone
- Möglichkeit zur Eingabe der Fair-Play-Wertungen
- Tagesplan für alle Turniertage
- Durch farbige Hinterlegung wird auf Spiele hingewiesen, die bereits stattgefunden haben, aber noch nicht eingetragen sind
- Gruppen, in denen die Reihenfolge aufgrund der Spielergebnisse nicht eindeutig ist und somit die Fair-Play-Wertung bzw. die UEFA European Qualifiers Rangliste berücksichtigt wird, werden mit einem roten Punkt • gekennzeichnet
- Farbige Kennzeichnung der Teams, die sich fürs Achtelfinale qualifiziert haben
- Sonderfall "Elfmeterschießen im letzten Gruppenspiel":
Bei einem Unentschieden im letzten Gruppenspiel und Ranggleichheit der beiden Teams entscheidet ein Elfmeterschießen über den Rang
- Spielplan ausdrucken:
Das Tabellenblatt 'Ausdrucken' enthält eine Kopie des Spielplans, die für den Ausdruck auf zwei DIN A4-Seiten (Querformat) optimiert ist.
Auch das Tabellenblatt 'Tagesplan' ist für den Ausdruck optimiert und kann direkt ausgedruckt werden.
Ergebnisse tippen
Wer Spaß daran hat, im Familien- oder Freundeskreis Ergebnisse zu tippen und daraus einen kleinen Wettbewerb zu machen, kann die ausgeblendeten Tabellenblätter
'Predictions_1' (Vorhersagen),
'Predictions_2' (Vorhersagen),
'Predictions_Ranking_1' (Rangfolge),
'Predictions_Ranking_2' (Rangfolge) und
'PrSettings' (Einstellungen)
einblenden.
Weitere Informationen dazu gibt es hier:
Ergebnisse tippen.
Weitere Downloads
Tutorial
Diesen EURO Spielplan mit Excel selbst erstellen
EURO_Tutorial_1.5_de.pdf
(Letzte Änderung: 2025-02-12)
Excel-Dateien für das Tutorial
EURO_Tut_1.5_de.zip
(Letzte Änderung: 2025-01-18)
Zum Tutorial gibt es zehn Excel-Dateien, die den aktuellen Stand des Projektes nach jedem der zehn Kapitel repräsentieren. So kann man an einem beliebigen Punkt einsteigen oder auch Kapitel überspringen.
Falls Interesse:
Der voll ausgefüllte Spielplan der EURO 2020/2021 kann hier heruntergeladen werden:
Spielplan EURO 2020/2021
Hinweis:
Es gibt auch Infos und Spielplan zur
EURO 2025 der Frauen.
Hochwertiger Turnierplan für das nächste Hallenturnier gesucht?
Mehr
Neuer Europameister: SPANIEN
Die EURO 2024 endete am 14.07.2024 mit dem Finale zwischen Spanien und England im Berliner Olympiastadion.
Der neue Europameister heißt Spanien. Die Spanier besiegten England im Finale mit 2:1.
Infos zur Qualifikationsphase
Deutschland ist als Gastgeberland automatisch qualifiziert.
Russland wurde vom Turnier ausgeschlossen.
Die Gruppenspiele der Qualifikationsphase fanden vom 23. März bis zum 21. November 2023 statt. In den Play-Offs am 21. und 26. März 2024 wurden die letzten drei Teilnehmer ermittelt: Polen, Ukraine und Georgien.
Die Auslosung der Gruppen am 2. Dezember 2023 ergab folgende Zuordnung der qualifizierten Teams zu den sechs Gruppen:
Gruppe A: Deutschland, Schottland, Ungarn, Schweiz
Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien
Gruppe C: Slowenien, Dänemark, Serbien, England
Gruppe D: Polen, Niederlande, Österreich, Frankreich
Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine
Gruppe F: Türkei, Georgien, Portugal, Tschechien
Die
deutsche Nationalmannschaft absolvierte im März und im Juni 2024 vier
Vorbereitungsspiele:
23.03.2024 |
Frankreich - Deutschland |
0 : 2 |
26.03.2024 |
Deutschland - Niederlande |
2 : 1 |
03.06.2024 |
Deutschland - Ukraine |
0 : 0 |
07.06.2024 |
Deutschland - Griechenland |
2 : 1 |
Weitere Informationen zur Qualifikationsrunde
EM-Kader der deutschen Nationalmannschaft
Am 16.05.2024 gab Nationaltrainer Julian Nagelsmann den Kader der deutschen Nationalmannschaft bekannt.
Tor:
Neuer, ter Stegen, Baumann
Abwehr:
Anton, Henrichs, Kimmich, Koch, Mittelstädt, Raum, Rüdiger, Schlotterbeck, Tah
Mittelfeld:
Andrich, Führig, Groß, Gündogan, Kroos, Musiala, Pavlovic, Sané, Wirtz
Sturm:
Beier, Füllkrug, Havertz, Müller, Undav
Regeln für die Qualifikation zum Achtelfinale
Die Regeln für die Qualifikation zum Achtelfinale sind komplexer als bei der FIFA WM.
Es qualifizieren sich die Gruppenersten, die Gruppenzweiten und die vier besten Gruppendritten. Die Fair-Play-Wertung (1 Minuspunkt für GELB, 3 Minuspunkte für GELB/ROT und 3 Minuspunkte für ROT) wird wieder berücksichtigt. Zusätzlich kann auch die
European Qualifiers Rangliste der UEFA herangezogen werden. Da das Gastgeberland Deutschland nicht in der European Qualifiers Rangliste vertreten ist, kann es auch zu einem Losentscheid kommen, wenn Deutschland und ein anderes Land Gleichstand in allen Kriterien einschließlich der Fair-Play-Wertung haben.
Auch ein Elfmeterschießen im letzten Gruppenspiel ist in besonderen Fällen möglich.
Siehe
Beispiel Elfmeterschießen
Zu beachten ist, dass der direkte Vergleich bei Punktgleichheit Vorrang hat vor der Tordifferenz und der Anzahl der erzielten Tore aus allen Gruppenspielen. So kann es z. B. passieren, dass eine Mannschaft trotz schlechterer Tordifferenz auf einem höheren Rang steht als eine andere mit besserer Tordifferenz! - Siehe
Beispiel Direktvergleich
Zusammengefasst lauten die Kriterien für die Ermittlung der Rangreihenfolge innerhalb einer Gruppe laut Artikel 20 des
UEFA-Reglements:
- höhere Punktzahl aus allen Gruppenspielen
- höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften
- bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften
- größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften
- nochmalige Anwendung der Kriterien 2 - 4 nur auf diejenigen Mannschaften, die nach der ersten Anwendung der Kriterien 2 - 4 als nicht unterscheidbar übrig geblieben sind
- bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
- größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen
- größere Anzahl Siege aus allen Gruppenspielen (nur beim Vergleich der Gruppendritten)
- geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte)
- Rang in der European Qualifiers Rangliste der UEFA
Zusatzregel:
Beanspruchen zwei Mannschaften beim Abpfiff des letzten Gruppenspiels aufgrund der Kriterien 1 - 7 denselben Rang und hat keine weitere Mannschaft der betreffenden Gruppe die gleiche Punktzahl erreicht, entscheiden nicht die Kriterien 9 und 10 über die endgültige Platzierung dieser beiden Mannschaften, sondern ein Elfmeterschießen.
Anmerkung: Wenn die Kriterien 1 - 7 für zwei Mannschaften derselben Gruppe zu keiner Unterscheidung führen, ist die Anzahl der Siege aus allen Gruppenspielen (Kriterium 8) dann zwangsläufig ebenfalls gleich. Deshalb wird dieser Punkt nur beim Vergleich der Gruppendritten angewendet.
Die Kriterien 3, 4 und 5 sind nur dann von Bedeutung, wenn mehr als zwei Mannschaften am Ende der Gruppenphase punktgleich sind. Sind z. B. drei Mannschaften punktgleich, wird zunächst nach den Kriterien 2 - 4 ein direkter Vergleich durchgeführt. Die erreichten Punkte, die Tordifferenz und die Anzahl erzielter Tore allein aus den Direktbegegnungen dieser Dreiergruppe entscheiden nun über die Rangreihenfolge innerhalb der Dreiergruppe. Dabei kann es passieren, dass zwei der drei Mannschaften in diesem Direktvergleich nicht voneinander unterschieden werden können. Auf diese beiden Mannschaften werden dann die Kriterien 2 - 4 erneut angewendet (siehe oben Punkt 5). Erst wenn dabei auch keine Unterscheidung möglich ist, werden die Kriterien 6 - 10 geprüft.
Zur Ermittlung der vier besten Gruppendritten werden die Kriterien 1 und 6 - 10 auf die sechs Gruppendritten angewendet.
Die Kriterien 2 - 5 entfallen, da es keine Direktbegegnungen gibt.
Die Sieger der Gruppen B, C, E und F treffen im Achtelfinale jeweils auf einen Gruppendritten. Welchen der vier Gruppendritten sie als Gegner erhalten, hängt davon ab, aus welchen Gruppen die Gruppendritten kommen. Dafür gibt es 15 Möglichkeiten. Die UEFA hat für alle
15 Möglichkeiten eine Regelung getroffen, bei der sichergestellt ist, dass die Achtelfinalgegner nicht aus derselben Gruppe stammen.
Zuordnungstabelle ansehen
Alle diese Kriterien und Regelungen der UEFA werden in diesem Excel-Spielplan automatisch umgesetzt.
Viel Spaß mit dem Excel-Spielplan!